Solvateq

EIN EINFACHER LEITFADEN, UM IHRE TECHNISCHEN ANFORDERUNGEN KLAR ZU DEFINIEREN

Bei Solvateq erhalten wir alle Arten von Anfragen – von einer Skizze auf einer Serviette über komplexe 3D-Modelle bis hin zu mündlich erklärten Ideen.
Und das ist völlig normal – nicht jeder ist Ingenieur.

Eines ist jedoch sicher: Je besser ein Projekt vorbereitet ist, desto schneller, kostengünstiger und erfolgreicher wird es umgesetzt.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Schritte vor, um Ihr Fertigungsprojekt vorzubereiten – auch wenn Sie keinerlei technische Erfahrung haben.

1. DEN FUNKTIONSBEDARF KLAR DEFINIEREN

Bevor Sie über Materialien, Abmessungen oder 3D-Dateien sprechen, stellen Sie sich eine einfache Frage:
👉 Wofür soll dieses Teil verwendet werden?

Der Verwendungszweck bestimmt alles Weitere:

  • Mechanische Belastung – Wird es einer Last oder Spannung ausgesetzt?

  • Erforderliche Präzision – Muss es mit anderen Komponenten zusammenpassen?

  • Ästhetische Anforderungen – Wird es für Kunden sichtbar sein?

  • Materialeigenschaften – Muss es hitze-, feuchtigkeits- oder chemikalienbeständig sein?

Beispiel: Wenn Sie „einen Kunststoffhalter“ anfragen, werden wir immer fragen: Ein Halter wofür? Und unter welchen Bedingungen?

2. BEKANNTE TECHNISCHE ANFORDERUNGEN AUFLISTEN

Auch wenn Sie nicht alle Details kennen: Je mehr Informationen Sie von Anfang an bereitstellen, desto besser.

Nützliche Angaben sind z. B.:

  • Wichtige Abmessungen oder maximaler Bauraum

  • Bevorzugte oder auszuschliessende Materialien (Kunststoff, Metall, flexibel, starr usw.)

  • Erforderliche Belastbarkeit (Last, Temperatur, Umgebung)

  • Toleranzen für die Montage, falls das Teil zu anderen Komponenten passen muss

Ein vollständiges technisches Dossier ist nicht nötig – oft genügt eine einfache Skizze mit Maßen, um zu starten.

3. ALLES TEILEN, WAS SIE HABEN (AUCH BASISINFORMATIONEN)

Sie haben eine Zeichnung, ein 3D-Modell oder ein vorhandenes Teil, das nachgebaut oder verbessert werden soll? Perfekt.
Falls Sie nur eine Idee haben, helfen wir Ihnen, daraus ein 3D-Modell zu erstellen oder das Konzept so zu verfeinern, dass es fertigungstauglich wird.

Akzeptierte Formate: .STL, .STEP, .DXF, PDF, Foto mit Abmessungen oder ein physisches Teil zum Scannen oder Analysieren.

4. DEN GESAMTKONTEXT DES PROJEKTS ANGEBEN

Dieser Punkt wird oft übersehen – kann aber entscheidend sein.

Wichtige Kontextinformationen:

  • Benötigte Stückzahl (Prototyp, Kleinserie oder Massenproduktion?)

  • Lieferfrist (dringend oder fix gesetzter Termin?)

  • Budgetrahmen (falls bekannt – hilft uns, die wirtschaftlichste Lösung zu finden)

Beispiel: Ein einzelner funktionsfähiger Prototyp wird nicht auf die gleiche Weise gefertigt wie eine Serie von 500 verkaufsfertigen Teilen.

✅ DIE SOLVATEQ-PROJEKT-CHECKLISTE

Bevor Sie uns kontaktieren, versuchen Sie, diese Fragen zu beantworten:

☐ Was ist die Funktion des Teils?
☐ Welche technischen Anforderungen müssen erfüllt werden?
☐ Habe ich eine Zeichnung, einen Plan oder ein 3D-Modell?
☐ Wie viele Einheiten brauche ich – und bis wann?
☐ Habe ich ein maximales Budget im Kopf?

Selbst unvollständige Antworten helfen uns beim Start.
Fehlende Informationen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen.

🤝 SIE HABEN EIN PROJEKT IM KOPF? LASSEN SIE UNS DARÜBER SPRECHEN.

Bei Solvateq verwandeln wir Ihre Ideen in greifbare, hochwertige Bauteile – auch wenn Sie bei Null beginnen.

Oft genügen wenige Gespräche, um voranzukommen, den tatsächlichen Bedarf zu klären oder teure Fehler zu vermeiden.

Nach oben scrollen